Hallo liebe Studis,
noch bis zum 25.04. läuft eine Petiton zum 50-Jährigen Bestehen des BAföG, welche eine zukunftsweisende Reform fordert. Diese könnt ihr hier unterschreiben: https://bafoeg50.de/petition/. Bisher gibt es nur etwa 18.000 Unterschriften, 50.000 werden benötigt, damit der Bundestag sich damit beschäftigt. Ein ambitioniertes, aber machbares Ziel. Dafür sind wir allerdings in den letzten Tagen auf jede Unterstützung angewiesen.
Wer sich jetzt denkt „BAföG – bekomm‘ ich eh nicht… kann mir doch egal sein“ hat schon eines der grundlegenden Probleme erkannt. Nur noch 11% der Studierenden bekommen überhaupt diese Unterstützung. Dabei wurden 1971 – zur Einführung – noch 45% der Studierenden unterstützt. Doch dieser Rückgang hat nichts damit zu tun, dass die Studierenden in dieser Zeit zu größerem Wohlstand gekommen sind, sondern an immer strengeren Regeln zur Vergabe der Förderung. Bedarfssätze und Freibeträge, beispielsweise für das Einkommen der Eltern, werden nur unregelmäßig angehoben und gleichen dabei meist nicht einmal die Inflation aus. Durch eine realistische Anpassung dieser Beträge an die studentische Wirklichkeit würden viel mehr Studierende vom BAföG profitieren können.
Weitere Forderungen zur Verbesserung des BAföGs sind beispielsweise die Abschaffung der Altersgrenze und des Leistungsnachweises, sowie die Einführung eines flexiblen und realistischen Wohnkostenzuschusses. Immer noch verlieren Studierende auf Grund des Leistungsnachweises nach dem 4. Semester ihre Förderung für die letzten 2 Bachelorsemester.
Diese und alle weitere Forderungen gibt es zum Nachlesen unter https://bafoeg50.de/reform/
Auch die aktuelle Novelle das BAföG arbeitet wieder nur kleinen Problemstellen ab. Was es aber braucht, ist eine umfassende Reform, um aus dem BAföG wieder ein Instrument zur Schaffung von Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu machen. Daher:
Unterschreibt fleißig und teilt die Petition! Vielen Dank für Eure Unterstützung!