Psychologische Beratung

Die psychologische Beratung bietet allen Studierenden der THM die Möglichkeit, über Probleme in der persönlichen Entwicklung, über Beziehungs- oder Arbeitsschwierigkeiten, über spezifische psychische und psychosomatische Störungen zu sprechen.

Die psychologische Beratung hilft bei:

  • Loslösung von zu Hause
  • Krisenbewältigung
  • Stressbewältigung
  • Ängste
  • Lern- und Leistungsstörungen
  • Prüfungsangst
  • Konzentrationsprobleme
  • Motivationsprobleme
  • Konfliktschwierigkeiten, Vereinsamung
  • Mangelndes Selbstwertgefühl

Die THM bietet darüber hinaus eine ganze Seite zu Beratungsangeboten an der THM an.

Wer macht die psychologische Beratung?

Jeffrey Koller
Dipl. Psychologe

Wie kontaktiere ich die psychologische Beratung an der THM?

Termine können per E-Mail an psychologischeberatung@thm.de oder per Telefon unter 0641 309-6314 vereinbart werden.
Bitte den Wunsch-Standort der Beratung angeben: Gießen (Wiesenstraße 14, Gebäude A10, Raum 1.09) oder Friedberg (Wilhelm-Leuschner-Str. 13, Gebäude A3, Raum 0.10b). In der Pandemie findet die Beratung ausschließlich online oder per Telefon statt.

In dringenden psychologischen Not-Situationen wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlich-psychiatrischen Notdienst des Universitätsklinikums Gießen-Marburg unter Tel. 0641 985-45700 oder 0641 985-60 (Telefonzentrale des Klinikums) oder an die Notfallaufnahme der vitos-Klinik in der Licher Str. 106 unter Tel. 0641 403-0.

Zur Ausstellung eines ärztlichen Attests, insbesondere zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit, wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- oder Facharzt. Dies kann nicht im Rahmen der psychologischen Beratung erfolgen.

Aktuelle News